„Eine der lebendigsten Erinnerung an meine Kindheit ist der Geruch einer holzbefeuerten Sauna, gemischt mit dem Duft des Wasserdampfes, der herrlichen Waldluft und frischen Erde, wenn kurz die Tür aufgeht – das bedeutet für mich reines Glück.“ Veera Ahlbom wohnt mit ihrem spanischen Ehemann und ihren drei Kindern in Rauma im Südwesten Finnlands und genießt die Sauna als ein großes Stück Lebensqualität.


Vielleicht bald sogar UNESCO-Weltkulturerbe
Ob am See, am Meer, in den eigenen vier Wänden oder im Extra-Saunahäuschen im Garten – in Finnland ist die Sauna…ein Kulturgut. Sie ist für die Finnen so wichtig, dass das Ministerium für Bildung und Kultur in Helsinki die ‚Finnische Sauna-Tradition’ im März 2019 zusammen mit dem nationalen Saunaverband für die immaterielle UNESCO-Weltkulturerbe-Liste normiert hat (Link zur Pressemitteilung). Die Entscheidung wird……voraussichtlich im Dezember 2020 bekannt gegeben. In der Bewerbung heißt es genauer ‚Sauna-Baden‘, denn im Land der tausend Seen funktioniert Sauna nur mit viel Dampf. Bei jeder Kelle Wasser auf die heißen Steine des Sauna-Ofens (finn. kiuas) entsteht ein jeweils einzigartiger Dampf und eine wunderbar wohlige Atmosphäre, die die Finnen mit dem Begriff löyly umschreiben. Aufgüsse macht jeder und zwar ständig. Sauna ist hier so alltäglich, dass sich manche Finnen wundern, wenn man sie danach fragt. Sauna?! „Normal wie Duschen“ – und tatsächlich war die Sauna früher der einzige Ort des wöchentlichen Badens. Sogar Kinder kamen darin zur Welt und es wurden die Verstorbenen darin gewaschen.

Voraussichtlich 2020 wird darüber entschieden, ob finnisches Sauna-Baden Weltkulturerbe wird.
Logo: UNESCO
Für Mutige: Sprung ins Eisloch
‚Sauna‘ hat es als einziges finnisches Wort in andere Sprachen geschafft. Jede Art von Gesprächen kann sich im Sauna-Dampf entwickeln, Streit behoben und Freundschaften geschlossen werden. Finnland ist für seine ‚Sauna-Diplomatie‘ weltweit bekannt. Es gibt hier Saunen, an denen der Schlüssel hängt: Die darf jeder anheizen und einen Mini-Obolus ins Kästchen legen. In Betrieb ist die Sauna sowieso zu jeder Jahreszeit. Im Sommer geht es zum Erfrischen in die Ostsee – um dort vielleicht auch länger zu verweilen. Im Winter lockt besonders Mutige ein Eisloch in der sonst zugefrorenen See zur Abkühlung. Fast alle Finnen, viele Menschen weltweit und unsere Familie sowieso sind davon überzeugt: Sauna ist gesund. Sauna verbindet. Sauna macht glücklich.

Mn meinem Blog „Saunaglück“ erzähle ich Geschichten aus der Sauna – hier in Finnland und aus der ganzen Welt. Worin liegt der Zauber der Sauna? Was ist Sauna-Baden überhaupt? Welche Routinen und Rituale gibt es? Warum ist Sauna gesund und macht glücklich? Wie war es früher und wie ist es heute? Wo stehen die schönsten oder ungewöhnlichsten Saunen – in Finnland und im Rest der Welt? Und warum fasziniert mich wie viele andere die Sauna, wo sie für die meisten Finnen so alltäglich ist?!



Ich bin Katja Ansorge und schreibe diesen Blog privat und nebenbei. Seit mehr als vier Jahren lebe ich mit meinem Mann und unseren zwei kleinen Kindern in Rauma im Südwesten Finnlands. Bald geht es zurück nach Franken – jedoch nicht ohne dieses Stück finnisches Lebensgefühl!
Ol niingon gotonas (Fühl Dich wie zuhause)
Von hier aus blogge ich Wappen von Rauma
Rauma ist eine Ostsee-Stadt im Südwesten Finnlands mit knapp 40.000 Einwohner. Rauma ist drittälteste Stadt Finnlands, wurde 1442 gegründet und ist heute weltbekannt für ihre hölzerne Altstadt, die seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ein weiteres UNESCO- Weltkulturerbe Raumas is der bronzezeitliche Friedhof von Sammallahdenmäki. Rauma hat ein außerordentlich vielfältiges Vereinsleben und ist für seinen speziellen Dialekt (finn. oma kieli) bekannt. Neben öffentlichen Holzsaunen an der Ostsee gibt es weitere Saunen an den umliegenden Seen.
Fragen, Anregungen, Links und Kommentare sind jederzeit herzlich willkommen…
Scroll nach unten auf der Seite und abonniere gern meine Geschichten aus der Sauna❤️
„Yhdessä on mukavaa“ – Zusammen ist es am schönsten! „Tervetuloa saunaonneen“ – Willkommen im Saunaglück! 😅🍀
Ja cool der Blog, freu mich auf diese Lektüre🤗🤗🤗🤗
LikeLike
Freue mich über deine Sauna-Blogs! Ich habe das in die Sauna Gehen in Finnland so besonders in Erinnerung, wie du es beschreibst. Dass Kinder hinein dürfen etwa oder dass es ganz selbstverständlich viel mehr zum Leben dazugehört als anderswo.
LikeLike
Huomasin lehdestä, että pidät blogia! Ihan mahtava idea – onneksi olkoon<3
halauksin Ulla
LikeGefällt 1 Person
Ich bin selber vor 31 Jahren von Köln nach Rauma gezogen. Vorher hatte ich von Sauna absolut keine Ahnung, aber jetzt möchte ich sie nicht mehr missen. Ich habe selber eine mit holzbeheizbarem Ofen zu Hause und eine im Sommerhaus in Uusikaupunki (das Sommerhaus gehört uns nicht alleine). Meiner Meinung nach ist der ‚puukiuas‘ die beste Beheizungsart einer Sauna. Auch wenn’s etwas mehr Arbeit macht als den Schalter an einem elektrischen Ofen zu drehen, die Aufgüsse sind viel weicher.
Wir gehen aber im Schnitt 2 mal pro Woche in die Sauna und im Sommerhaus fast täglich. Wozu ich mich in den 30 Jahren jedoch noch nicht habe durchringen können ist avantouinti, also das Schwimmen in einem Eisloch.
Was ich in deutschen Saunen nicht verstehe, dass dort alle (!), egal ob jung, alt, dick, dünn, männlich oder weiblich, nackt zusammen saunen. DAS ist hier in Finnland nicht möglich. Männersaunen und Frauensaunen wie z.B. in jedem Schwimmbad sind getrennt. Da geht man ‚ohne‘. Aber sobald es sich um eine öffentlich Sauna handelt ist Badehose und Badeanzug angesagt. Selbst daheim, meine Frau würde nie mehr mit unseren Söhnen (27 und 30) nackt saunen. Ich als Vater gehe natürlich mit denen ohne und auch mit meiner Frau.
Unsere Söhne waren übrigens schon im Babyalter mit in der Sauna (zu der Zeit jedoch noch ohne), das hat sich aber mit dem Beginn der Pubertät geändert.
Was hier unvorstellbar ist, ist der Bademeister mit seinem Läppchen und das man nicht selber Aufguss machen darf. Ebenso habe ich vor kurzem einen Bericht über eine Event-Sauna gesehen wo in Löylyhuone (also der Sauna-Aufgussraum) Schwanensee getanzt oder live Rock Musik gespielt wurde. Hier wäre sowas ein absolutes No Go.
Es ist am schönsten wenn man das Saunen alleine oder zusammen mit anderen in Ruhe genießt.
Später, wenn der Kommentar Euch gefällt, vielleicht mehr.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Uwe! Vielen Dank für Deine ausführlichen Zeilen! Auch wenn wir einen elektrischen Sauna-Ofen haben, mögen wir das Knistern des Holzofens sehr. Und es stimmt, der Löyly hat noch mal eine ganze Atmosphäre.
Und das mit dem Baden im Eisloch (Avanto) ist wirklich ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Bald mehr dazu bald hier auf meinem Saunaglück-Blog 😉
LikeLike
Ich bin der Meinung, dass Saunabesuche auch im Sommer genauso genießbar sind wie zu kalten Jahreszeiten. Wenn ich schon einen Thermenurlaub buche, dann möchte ich die Wellness-Möglichkeiten auch nutzen. Daher werde ich auch während meines nächsten Urlaubaufenthaltes von weitaus mehr Gebrauch machen als von den Schwimmmöglichkeiten.
LikeGefällt 1 Person